Exkursionen vor den Osterferien – praktische Lernerfahrungen für Schüler:innen!
Verschiedene Exkursionen in verschiedenen Klassen bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, den Schulalltag ganz praktisch werden zu lassen, sich weiterzubilden und die Natur zu erkunden. Der Zeitpunkt kurz vor den Ferien ist ideal. Eine Exkursion sorgt für Abwechslung, fördert den Teamgeist und stärkt die Klassengemeinschaft.
Im Vordergrund stehen:
- Teambuilding: Gemeinsame Aktivitäten stärken den Zusammenhalt und fördern eine positive Lernumgebung.
- Naturerlebnis: Schüler können die Umwelt entdecken und mehr über ihre Umgebung lernen.
- Motivation: Ein Tag außerhalb des Klassenzimmers motiviert für die bevorstehenden Schulwochen.
- Entspannung: Frische Luft und Bewegung helfen, Stress abzubauen
Im folgenden ein paar Eindrücke von unseren Ausflügen der Klasse 7 und 11:
Die Klasse 7 erkundete den Natur-Erlebnisweg „Wilder Grüner Westen“in Gröpelingen. Auf dem 1,2 km langen Erlebnispfad gibt es viel Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt im Grünen Bremer Westen zu erfahren. Anhand von Informationstafeln und interaktiven Erlebnisstationen wird gezeigt, wie wertvoll, einzigartig und vielfältig die Natur im Kleingartengebiet ist. Spielerisch haben unsere Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Flora und Fauna erfahren dürfen. Es war ein toller Tag voller Lernen und Abenteuer.
Die Schüler:innen der Oberstufe konnten auf einer Exkursion zur Waterfront erfahren, dass der Strukturwandel auch in Bremen nicht Halt macht. Fast vor der Schultür haben sie das Anschauungsmaterial gefunden. Bremen ist besonders durch seine Lage an der Weser geprägt. Dies bringt einer Stadt Vorteile, stellt sie aber auch vor Herausforderungen.
Die Schülerinnen und Schüler haben den Wandel von der AG Weser über den Spacepark bis zur heutigen Waterfront vor Ort besprochen. Beim Vergleich alter und neuer Straßenkarten wurden Veränderungen festgestellt, die sich auch vor Ort erkennen ließen. Außerdem wurdeüber die Getreideverkehrsanlage, den „Koloss“ gesprochen und etwas über die Explosion der Roland Mühle erfahren. Das Besondere an dieser Exkursion aber war, dass die Folgen des Strukturwandels bis in die Familien einiger unserer Schüler:innen hineinreichen und dort Anlass für Gespräche waren.