Am 12. November 2025 verwandelte sich das Bremer Rathaus in eine lebendige Bühne. Die Nacht der Jugend erinnert jährlich an die Opfer der Reichspogromnacht. Seit dem 9. November 1998 öffnen sich die Räume des Bremer Rathauses für Jung und Alt. Mit künstlerischen, musikalischen und kulturellen Beiträgen soll die Nacht auf neue Weise an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern. Ziel ist es, vor allem jungen Menschen einen Rahmen zu bieten, sich mit der menschenverachtenden Vergangenheit auseinanderzusetzen, mit Kunst ein Zeichen für Courage und gegen Rassismus zu setzen und gemeinsam mit Projekten die Gegenwart und Zukunft Bremens mitzugestalten.
Unsere Musik-AG begeisterte das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm. Unter der Leitung von Herrn Tüzan (Fachlehrer GSW – Gesellschaftswissenschaften) zeigten die Schüler:innen der Privatschule Mentor, wie Vielfalt, Mut und Teamarbeit schöne Melodien schaffen. Das historische Gewölbe bot eine einzigartige Atmosphäre, und das Publikum belohnte die Auftritte mit Applaus.
Rückblickend kann man sagen, dass wir ein Teil einer lebendigen Gemeinschaft sind, die Vielfalt schätzt und Mut macht. Die Nacht der Jugend im Bremer Rathaus war mehr als ein Konzertabend. Der Abend zeigte, wie Musik Türen öffnet, Perspektiven erweitert und Menschen zusammenbringt.

Bürgermeister Andreas Bovenschulte betonte: „Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus muss lebendig bleiben. Mit der Nacht der Jugend setzen wir ein Zeichen, dass sie nicht vergessen werden.“



